Raddemo auf der B27 von Tübingen nach Ofterdingen

🚴 Raddemo auf der B27 von Tübingen nach Ofterdingen. 18.05. 15:00 Uhlandstraße. Zusammen für eine klima- und sozial gerechte Verkehrswende! 💚 Mehr Platz für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen, gut ausgebaute Radwege und ein zuverlässig funktionierender, kostengünstiger ÖPNV - Dafür radeln wir am 18.05. gemeinsam auf der B27 von Tübingen nach Ofterdingen.Denn anstatt die Verkehrswende weiter voranzubringen, soll die B27 in Ofterdingen mit der Endelbergtrasse und in Tübingen mit dem Schindhaubasistunnel vierspurig ausgebaut werden. 🤯 ‼️ Dabei ist klar: Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten.  Kommt dazu und setzt gemeinsam mit uns ein Zeichen für eine klima- und sozial gerechte Verkehrswende! ☀️

Weiterlesen

Gemeinsam mit Critical Mass auf die Straße

🚴‍♀️🌍 Raddemo am 11.04. 18:00 Uni-Bib Tübingen! 🌍🚴‍♂️ Gemeinsam mit Critical Mass auf die Straße – für Klimagerechtigkeit & eine echte Verkehrswende! 💚✊ 🌡️ Die Klimakrise eskaliert weltweit – doch statt zu handeln, will Merz 50 neue Gaskraftwerke bauen? Das ist keine Lösung, das ist ein Rückschritt! ❌🛢️ Deutschland als eine der größten Wirtschaftsmächte hat die Pflicht, endlich als gutes Vorbild voranzugehen. Wir fordern: Profite dürfen nicht länger über Menschenleben stehen! 📢 SPD & CDU: Klimaschutz darf kein leeres Versprechen sein! 🌱🔥 Haltet beim Vorbeifahren am SPD Parteibüro die Augen offen 😉 Sei laut, sei sichtbar – am 11. April beim Global Strike von Fridays For Future! 🌎⚡

Weiterlesen

Aktionswoche Verkehrswende

Du wolltest schon immer mal mit einer (Bastel)Bahn durch Tübingen fahren? Dann komm am 17.01. um 16 Uhr zum Europaplatz oder steige an unseren Halten dazu!🚃 Für eine klima- und sozial gerechte Verkehrswende 💪 Wir dürfen es nicht einfach so hinnehmen, dass die so dringende Verkehrswende gerade vollkommen verschleppt wird.  Wir fordern eine Mobilitätsgarantie. Menschen haben ein Recht auf klimafreundliche Mobilität! Dafür muss der ÖPNV zuverlässig und kostengünstig werden. Gleichzeitig braucht es bessere Arbeitsbedingungen im ÖPNV! Vom Europaplatz geht es mit einigen Zwischenhalten an Bushaltestellen über die Wilhelmstraße, die Rümelinstraße und den Stadtgraben wieder zurück zum ZOB.  Gemeinsam nehmen wir die Verkehrswende selbst in die Hand🔥 Der Verkehrssektor ist der Sektor, der in den letzten Jahren seine Klimaziele am stärksten verfehlt hat. Nach wie vor gibt es keinen ausreichenden Ausbau des ÖPNVs, das Schienennetz in Deutschland ist stark sanierungsbedürftig und ein Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen ist gerade kein Gegenstand politischer Debatte. Seit Beginn des neuen Jahres ist gleichzeitig das Deutschlandticket noch einmal teurer geworden.

Weiterlesen

Bündnis Tübinger Tunnelstopp – Verkehrswende jetzt!

Zusammen mit anderen Tübinger Umweltgruppen wendet sich Fridays for Future gegen die Planung und den Bau des Schindhaubasistunnels und fordert den Gemeinderat auf, das Gleiche zu tun. Hier findet ihr mehr Informationen zum Tunnelprojekt und unserer Forderung. Einwendungen schreiben zum Schindhaubasistunnel Bis zum Freitag, 16.05.2025, können Einwendungen zum Schindhaubasistunnel geschrieben werden. Mit einer Einwendung kannst Du Deine Bedenken gegenüber des Projekts äußern und Gegenvorschläge machen. Wir haben Dir eine Mustereinwendung vorbereitet, die Du in wenigen Schritten fertigmachen und Abschicken kannst. 1.  Mustervorlage herunterladen Lade Dir die Mustervorlage für die Einwendung hier herunter: Mustereinwendung: Word LibreOffice & OpenOffice Nur Gerüst zum selber Schreiben: Word LibreOffice & OpenOffice 2.  Vorlage Ausfüllen Lies Dir die Vorlage durch. Wir haben alle Stellen, die bearbeitet werden müssen, rot markiert. Besonders wichtig ist Dein Name und Deine Anschrift, denn ohne diese ist die Einwendung nicht gültig!Wenn Du fertig bist, sollte die Vorlage keinen roten Text mehr haben, überprüfe das am besten nochmal. 3.  Einwendung ausdrucken und Unterschreiben Drucke die Einwendung aus und unterschreibe sie. Ohne persönliche Unterschrift ist eine schriftliche Einwendung nicht gültig! 4.  Einwendung Abschicken Stecke die Einwendung in einen Briefumschlag. Wenn Du einen mit Fenster hast, musst du die Adresse nicht nochmal aufschreiben. Jetzt musst Du den Brief nur noch frankieren und absenden. Wir Empfehlen den Brief per Einschreiben. Ganz einfach ist das, wenn Du mit dem Brief zu einer Postfiliale gehst. Du kannst Dir die Marke dafür auch Online kaufen und ausdrucken. Post finden Selbst drucken Wenn ein Einschreiben gerade zu Aufwändig ist, dann frankiere den Brief einfach mit 95ct (bis 3-Seitig) oder 1,10 € (bis 8-Seitig). Vergiss nicht den Brief rechtzeitig abzuschicken. Da er spätestens am 16.05.2025 da sein soll, musst Du ihn schon ein paar Tage früher einwerfen. Was ist der Schindhaubasistunnel? Der Schindhaubasistunnel ist Teil des vierspurigen Ausbaus der B27. Aktuell verläuft die B27 durch die…

Weiterlesen

Mehr Platz für klimafreundlichen Verkehr!

Abstimmung über neuen Fahrradstreifen auf der Neckarbrücke: Let´s vote for future. Die Bürger*innenbefragung dazu läuft vom 04. bis zum 18. Februar. Den Zugangs-Code und alles weitere habt ihr per Post bekommen, wenn ihr wahlberechtigt seid. Worum gehts? Die Strecke über die Neckarbrücke Richtung Wilhelmstraße ist die meistbenutzte Radachse in Tübingen. Trotzdem ist sie aktuell ziemlich unsicher für Radfahrende. Aber das können wir ändern! Mit einem Radstreifen in der Mitte der Neckarbrücke, einer besseren Ampelschaltung und mehr Platz in der Mühlstraße, wenn Autos nicht mehr einfach geradeaus fahren können. Wenn es dort weniger Autoverkehr gibt, kann man auch einen richtigen Radweg zwischen Lustnauer Tor und Clubhaus bauen. Das ist längst überfällig. Außerdem: Die Lebensqualität in der Mühlstraße mit all ihren Imbissen und Cafés würde steigen – Städte sind für Menschen da und so sollten sie gestaltet sein. Auch die Bürger*inneninitiative „Lebenswerte Mobilität Neckarbrücke / Mühlstraße“ hat ein Positionspapier zur anstehenden Abstimmung entwickelt. Aber verlagert sich der Verkehr nicht nur? Klar, es müssen Umwege gefahren werden, aber das führt nicht zu mehr Co2-Ausstoß, denn auf Umgehungsstraßen haben Autos einen geringeren Ausstoß pro km als im Stop and Go des Stadtverkehrs. Außerdem werden durch die Umwege Rad und ÖPNV attraktiver als das Auto. Die Menschen steigen mittelfristig auf klimafreundlichen Verkehr um und man spart Co2. Und die Anwohner*innen in Lustnau und der Weststadt? Die Verwaltung hat Messungen durchgeführt und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Mehrbelastungen für die Anwohner*innen so gering sind, dass keine problemtischen Werte erreicht werden. Aber natürlich brauchen wir für alle Stadtteile Konzepte, die den Autoverkehr reduzieren und von Wohngebieten weglenken. Und was ist mit den Anwohner*innen auf dem Österberg? Genau wie für die Fahrt vom Berg runter würde in Zukunft auch für die Fahrt auf den Berg hinauf nur noch eine Strecke/Richtung möglich sein und die Wege wären…

Weiterlesen

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten

Menü schließen