Türchen 13

Das traditionelle Weihnachtsessen gehört für Euch einfach zum Fest dazu, aber auf Euren veganen Lebensstil möchtet Ihr trotzdem nicht verzichten?Zum Glück lässt sich mittlerweile nahezu alles vegan umsetzen und Ihr könnt an Weihnachten mit dem veganen Rezept von zuckerjagdwurst alle glücklich machen, ob Fleischesser*in oder strikte Veganer*in.Lasst Euch nicht vom scheinbar komplizierten Rezept beeindrucken, am Ende geht doch viel einfacher als mensch denkt! 💚 Tag 1: Seitanbraten dämpfen 1.alle Gewürze für den Seitanbraten mit dem Seitanpulver in einer großen Schüssel vermischen. Die kalte Gemüsebrühe, Sojasoße und Senf hinzugeben und etwa 5-10 Minuten gut durchkneten. Ihr solltet eine große Kugel formen können. Die Masse nun 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen. 2.Zum Dämpfen den Braten in einem Dampfeinsatz in einen mit Wasser gefüllten Topf geben und das Wasser zum Kochen bringen. Den Seitan 75min dämpfen und dabei immer wieder Wasser nachgießen. Anschließend den Braten abkühlen lassen und im Kühlschrank lagern. 2 TL Paprikapulver 2 TL Knoblauchpulver 1 TL Zwiebelpulver 1 TL Thymian 1 TL Pfeffer 1 TL Salz 2 EL Hefeflocken Prise Muskatpulver Prise Curry 500 ml kalte Gemüsebrühe 2 EL Sojasoße 2 EL Senf 500 g Seitan-Fix-Pulver Tag 2: Seitanbraten einlegen Am nächsten Tag in einem großen Topf oder in einer großen Schüssel die Essigbeize vorbereiten und Wasser, Rotweinessig und Rotwein miteinander vermengen. Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und Nelken hinzugeben. Zwiebeln schälen, halbieren und ebenfalls hinzugeben. Den gedämpften und abgekühlten Seitanbraten in die Marinade legen und ihn dort 24 Stunden marinieren lassen (bei Zimmertemperatur). 500 ml Wasser 500 ml veganer Rotweinessig 200 ml veganer Rotwein 2 Lorbeerblätter 4 Wacholderbeeren 2 Nelken 3 Zwiebeln Tag 3: Seitanbraten anbraten und Sauce zubereiten 1.Den gut abgetropften Seitan im Öl von allen Seiten gut anbraten und die Zwiebeln aus der Beize dazugeben, bis alles schön braun ist 2.Tomatenmark und Mehl in die Pfanne geben, nach brauner…

Weiterlesen

Türchen 8

Upcycling Geschenk Ideen Ihr wollt euren Liebsten eine Freude machen aber nicht immer noch mehr kaufen? Und gleichzeitig Geldbeutel und Umwelt was Gutes tun? Dann versucht doch mal aus Sachen, die sowieso im Haushalt vorhanden sind, kreative Geschenke zu zaubern. Ein paar Ideen dafür haben wir hier mal für euch gesammelt. Kerzen aus Weinflaschen Wir starten mal ganz simpel 1.Alte Weinflaschen und alte Kerzen sammeln 2.Kerzen unten anschmelzen, sodass sie in die Flaschen passen 3.Kerzen reinstecken 4.Lichtlein anzünden und freuen! Blumentöpfe aus alten Dosen 1.Konservendosen auswaschen 2.Mit dem Nagel am Boden Löcher einschlagen 3.Oben an den Seiten jeweils ein Loch mit dem Durchmesser eurer Schnur bohren. 4. mindestens 3 Schichten Acrylfarbe auftragen und zwar in Richtung der Rillen auf den Dosen 5. fädelt nun die Schnur durch den untersten Topf und knüpft sie innen wie außen fest. Das hält den Topf stabil und er kann nicht verrutschen.  6. danach messt ihr die Länge bis zum nächsten Topf ab und macht einen dicken Knoten. Dann fädelt ihr den nächsten Topf ein und macht innen auch wieder einen Knoten. 7. Das ganze beliebig oft wiederholen Korkenpinnwand 1.Korken in drei Teile schneiden 2.Korken in beliebig vielen Farben bemalen 3.Korken in gewünschtem Muster auf eine Holzplatte o.ä. kleben

Weiterlesen

Vor Lützerath verläuft die 1.5 Grenze

Habt ihr schonmal von Lützerath gehört? Ja? Ihr findet es genauso doof? Ihr wollt aktiv werden? Dann unterstützt doch, wenn ihr könnt, die Aktivist*innen vor Ort und kommt am 31.10. um 12 Uhr zur Demonstration nach Lützerath oder zum Unräumbar Festival vom 29.10. bis 5.11. Weitere Infos findet ihr auch unter https://www.alle-doerfer-bleiben.de/aktionen/ und http://luetzerathlebt.info/ Ihr habt noch nicht von Lützerath gehört? Dann lest gerne hier weiter! Lützerath ist ein Dorf im rheinischen Kohlerevier, das demnächst abgerissen werden soll. Der Energiekonzern RWE möchte den Braunkohletagebau Garzweiler ausdehnen und plant derzeit, noch rund 600 Millionen Tonnen Kohle zu fördern, obwohl diese laut Gutachten nicht mehr für die Versorgungsicherheit benötigt werden. Die Kohle, die in Lützerath gefördert werden soll, würde laut Deutschem Institut für Wirtschaftsforschung rund viermal so viel Treibhausgase verursachen, wie nach dem Pariser Klimaabkommen für Deutschland erlaubt wären. Wenn Lützerath plattgemacht wird, kann das 1,5 Grad Ziel, zu dem sich alle demokratischen Parteien verpflichtet haben, faktisch nicht mehr eingehalten werden! Wir rufen daher die Parteien im neuen deutschen Bundestag dazu auf die Zerstörung des Dorfes Lützerath zu stoppen. Der Landwirt Eckardt Heukamp lebt als einziger Dorfbewohner noch auf seinem Hof in Lützerath und geht gerichtlich gegen die geplante Enteignung vor. Aktuell steht das Berufungsverfahren noch aus, der Hof von Eckard Heukamp wird so lange noch verschont, doch die anderen Grundstücke, Häuser und Bäume sind noch weiter bedroht. Dagegen werden wir uns wehren und brauchen auch eure Unterstützung.Kommt nach Lützerath und unterstützt unseren Protest!

Weiterlesen

Klimastreik am 24.09.

Kurz vor der Bundestagswahl gehen wir nochmal auf die Straße um für Klimagerechtigkeit Stimmung zu machen. Denn eines ist klar: Die Klimakrise lässt nicht auf sich warten. Das haben wir dieses Jahr überall auf der Welt zu spüren bekommen. Auch in Deutschland. Und trotzdem wird keines der Wahlprogramme der großen Parteien dem Pariser Abkommen gerecht. Deshalb braucht es Euch! Denn wenn wir nicht laut sind, passiert Klimapolitisch weiterhin nichts. Mobilisiert eure Freund*innen, Kolleg*innen und Familie zum Streik #AlleFürsKlima. Los geht es am Freitag um 13 Uhr in der Uhlandstraße (Maske nicht vergessen!). Nach einem Demozug durch die Stadt laufen wir zur Jahnallee, wo wir um 15:30 ankommen werden. Dort wird es eine Kundgebung mit Reden, Musik von Estate und aufgebauten Infoständen geben, die um 19 Uhr endet. Hygienekonzept: Da wir immernoch in der Corona-Pandemie sind, haben wir uns eine Hygienekonzept für die Demo überlegt. Die Demo wird aus Blocks von ca. 200 Leuten bestehen, die in Abstand hintereinander die Route laufen. Die geltende Maskenpflicht und Abstandsregel wird von unseren Ordner:innen kontrolliert. Wir empfehlen, dass ihr Euch vor dem Streik testen lasst, wenn ihr ungeimpft oder nicht genesen seid.

Weiterlesen

#JAzurStadtbahn am 18.09.

Um vor dem Bürgerentscheid zur Regionalstadtbahn noch einmal Präsenz zu zeigen, machen wir am Samstag den 18.09. nochmal einen Tag mit verschiedenen Aktionen: Unser eigener Social-Media-Day: Unter #JazurStadtbahn sollen möglichst viele Bilder und Texte auf Social Media verbreitet werden. Postet dafür einfach ein Bild von euch, einem Schild, einer Bahn oder was euch sonst noch einfällt und schreibt einen kurzen Text dazu. Entweder ihr formuliert selbst ein paar Zeilen, weshalb ihr für die Stadtbahn seid, oder ihr orientiert euch an unserem Beispieltext.

Weiterlesen

WAS IST EIGENTLICH DIE STADTBAHN?

Die Stadtbahn ist das größte Klimaschutzprojekt für unsere Region. Deshalb setzten wir uns für ihren Bau ein. Wir, das sind zwölf Gruppen aus Tübingen, die sich für Umwelt-und Klimaschutz sowie nachhaltige Mobilität einsetzen. Wenn wir es schaffen wollen, die Klimakrise mit all ihren Folgen für uns und unsere Umwelt einzudämmen, brauchen wir eine echte Verkehrswende. Wir haben viel zu lange nur in kleinen Veränderungen gedacht. Was wir jetzt brauchen ist Mut, auch große Schritte zu gehen.

Weiterlesen

4:1 – Stadtbahn gewinnt gegen den Schnellbus

Die Diskussion um die Tübinger Stadtbahn nimmt kurz vor dem Bürgerentscheid an Fahrt auf. Eine der entscheidenden Fragen wurde in der letzten Woche nun endgültig geklärt: Gibt es eine Alternative zur Stadtbahn, die den Pendler*innenverkehr vom Auto auf den ÖPNV verlagern kann? Mit dieser Frage befasste sich eine Arbeitsgruppe aus Stadtbahnbefürworter*innen und Gegner*innen im Tübinger Gemeinderat

Weiterlesen

Die Stadtbahn ist Klimaschützerin!

Nach vielen Debatten um die Klimafreundlichkeit der Regionalstadtbahn hat die Stadtverwaltung am Montag im Klimaschutzausschuss ihre Rechnung zum CO2-Rucksack der Innenstadtstrecke vorgestellt. Dabei vergleicht sie den durch den Bau entstehenden CO2 Ausstoß mit den durch die Verlagerung von Autoverkehr auf die Stadtbahn eingesparten Emissionen. Damit steht fest: Die Stadtbahn ist Klimaschützerin!

Weiterlesen

Alle reden von der Verkehrswende, doch was ist das?

Um den notwendigen Beitrag zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels zu leisten ist die Verkehrswende zwingend erforderlich. Doch was bedeutet das eigentlich für Tübingen? Die RegionalStadtBahn mit Tübinger Stadtstrecke ist ein wichtiger Schritt in Richtung Verkehrswende und damit eines der wichtigsten Klimaschutzprojekte in der Region.

Weiterlesen

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten

Menü schließen